TurnvereinT – der Podcast
Hier trifft Leidenschaft auf Humor, wenn wir die faszinierende Welt des Turnens erkunden! In jeder Folge schnappe ich mir zwei Gäste aus verschiedenen Turnvereinen oder Bereichen rund um den Turnsport.
Dabei quatschen wir über alles, was das Turnerleben ausmacht. Von der Bedeutung der Turnvereine über einzigartige Erfahrungen und spannende Wettkampfsmomente bis hin zu witzigen Pannen und Anekdoten. Gemeinsam beleuchten wir, warum Turnvereine so wichtig für den Sport, aber auch für die Gesellschaft sind, und werfen einen Blick hinter die Kulissen des Vereinslebens.
In den letzten paar Monaten sind fünf Folgen mit insgesamt zehn Gästen entstanden. Diese Personen stammen aus ganz unterschiedlichen Bereichen im Turnsport: Vom Vereinspräsidenten des STV Wettingen über zwei Leiter eines erfolgreichen Schaukelring-Showteams bis hin zu den Gründern eines besonders beliebten Insta-Kanals zum Turnsport hatte ich alle bei mir zu Gast. Eine Aussage zog sich jedoch durch alle Folgen durch: Der Turnverein ist und bleibt eine grosse Familie. Es war schön zu erleben, wie solche Projekte durch diese Verbindung, das Turnen, so einfach unterstützt werden. Ich bekam keine einzige Absage, alle waren begeistert und motiviert, dabei zu sein. Ich habe sogar bereits einige neue Gäste für das nächste Semester, die bisher aus Zeitgründen noch nicht teilnehmen konnten.
Mit den Zuhörerzahlen bin ich bisher sehr zufrieden und war anfangs fast etwas überrascht. Die erste Folge ging am 7. Dezember 2024 online, also vor einem Monat, und hat mittlerweile bereits mehr als 370 Streams. Nach nur einem Monat und fünf Folgen bin ich bereits bei über 1’600 Streams insgesamt.
Zusätzlich zum Podcast gibt es natürlich den Insta-Kanal TurnvereinT, über den du gleich informiert wirst, sobald eine neue Folge online ist und worum es grob geht.
(pru)
Idee & Inspiration
Turnvereine sind in der Schweiz eine grosse Sache, nicht nur in sportlicher Hinsicht, aber auch gesellschaftlich. Ich bin selber in einem Turnverein und weiss, wie viel diese Mitgliedschaft den Leuten bedeutet. Es ist eine Familie, für jeden ist Platz und man findet Freunde fürs Leben. Trotzdem gab es bisher keinen Podcast darüber, auch wenn es sonst über jedes beliebige Thema einen gibt. Das wollte ich ändern.
Vorgehen
Die ganze Planung im Vorhinein war aufwändig, das Gestalten eines Logos, ein Konzept entwickeln, die einzelnen Gäste kontaktieren, Recherche und anschliessende Planung der Themen und Fragen, die ich behandeln wollte. Ich musste mich an die Leute heranfühlen, welche Themen kann ich bei wem ansprechen und welche nicht. Was das Equipment angeht, habe ich viel Zeit bei Marcel verbracht, da ich die Aufnahmen bei mir Zuhause im Aargau machen wollte, da ich nicht von den Gästen erwarten konnte, extra dafür nach Chur zu fahren. Im Nachhinein klappte das nach einer kurzen Instruktion relativ gut. Die ganze Nachbearbeitung war dann Neuland für mich. Adobe Audition war mit komplett unbekannt, da musste ich micht erst etwas reinfinden. Der Schnitt und die Nachbearbeitung nahmen da nochmals ziemlich viel Zeit in Anspruch. Zusätzlich habe ich den Podcast auf Instagram weiter promotet und Stickers mit dem Logo erstellt, das war wiederum eine schöne Arbeit.
Learnings
Ich habe definitiv gelernt, dass Audio Projekte nicht ganz einfach sind, aber sehr viel Spass machen können.Mit Adobe Audition zu arbeiten, war nicht ganz einfach, doch mit einigen Tutorials und Nachfragen kam ich da zurecht. Ich werde das nächste Mal sicherlich früher mit der Suche nach Gästen beginnen, um da etwas flexibler zu sein, was die Aufnahmen angeht. Im Verlauf der Aufnahmen habe ich auch gemerkt, wie wichtig es ist, die Gäste genügend zu informieren, was auf sie zukommt.
Fazit
Das ganze Projekt hat mir echt Spass gemacht, auch wenn es sehr viel aufwändiger war, als ich erwartet hätte. Doch es war und ist ein Projekt, bei dem ich mit Herzblut dabei bin. Das macht die Arbeit so viel schöner, die positiven Rückmeldungen aus meinem Umfeld waren da noch das Sahnehäubchen.