Employer Branding: Erwartungen junger Arbeitnehmender verstehen und nutzen

Der zunehmende Fachkräftemangel stellt viele Schweizer Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Besonders die Gewinnung junger Arbeitnehmender gestaltet sich zunehmend schwierig. Gleichzeitig wandeln sich die Erwartungen junger Menschen an ihre Arbeitgeber: Klassische Anreize wie Lohn oder Standort treten zunehmend in den Hintergrund. Unternehmen sind gefordert, sich mit den Bedürfnissen der Generation Z auseinanderzusetzen und ihre Arbeitgebermarke entsprechend auszurichten.
Meine Bachelorarbeit untersucht, welche Kriterien für junge Erwachsene zwischen 20 und 32 Jahren bei der Wahl ihres Arbeitgebers entscheidend sind und welche Rolle Employer Branding in diesem Prozess spielt. Grundlage der Untersuchung bildeten eine Online-Umfrage mit 103 Teilnehmenden sowie zwei Expert:inneninterviews mit Fachpersonen aus den Bereichen HR und Employer Branding.
Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere weiche Faktoren wie Teamkultur, eine wertschätzende Führung, flexible Arbeitsmodelle und eine sinnstiftende Tätigkeit für junge Talente zentral sind. Monetäre Anreize werden vor allem dann als zweitrangig bewertet, wenn grundlegende soziale und emotionale Bedürfnisse nicht erfüllt sind. Auffällig ist auch, dass junge Menschen im Falle von Unzufriedenheit eher bereit sind, eine Stelle frühzeitig wieder zu verlassen, was die Bedeutung von interner Mitarbeiterbindung zusätzlich erhöht.
Im Lehrprojekt entstand ergänzend eine 15-minütige Reportage, in der drei junge Arbeitnehmende mit unterschiedlichen Lebensrealitäten porträtiert werden. Sie erzählen, was sie von einem idealen Arbeitgeber erwarten, welche No-Gos sie haben und worauf sie im Bewerbungsprozess besonders achten. Ergänzt wird die Reportage durch Interviews mit HR-Fachpersonen, alltagsnahe Einblicke sowie Infografiken, die das Thema Employer Branding visuell und praxisnah vermitteln.
Das Projekt verfolgt das Ziel, jungen Menschen eine Stimme zu geben und Unternehmen konkrete Einblicke und Impulse zu liefern, um die Bedürfnisse der Generation Z besser zu verstehen und als Arbeitgeber relevant zu bleiben.