Zwischen Herzschlag und Algorithmus

Im Rahmen meiner Arbeit war ich Gast in mehreren Kliniken, darunter einem Kantonsspital, und im Bundeshaus in Bern. Die leitende Frage des Lehrprojekts war: «KI in der Medizin – Zukunft des Gesundheitswesens oder Datenschutz-Risiko?» Für die schriftliche Arbeit anzupreisen, wird hier eine verkürzte Version des Abstracts erläutert.

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Frage, inwiefern Künstliche Intelligenz (KI) als Unterstützungsmittel in der medizinischen Bildanalyse in der Schweiz zum Einsatz kommt. Im Zentrum steht dabei die klare Abgrenzung zwischen Effizienzsteigerung und echter Unterstützung im Sinne eines vollständig autonomen Arbeitsprozesses – also einer KI-Anwendung, die eine Aufgabe von der Datenaufnahme bis zur finalen Auswertung ohne menschliches Eingreifen durchführt.
Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wurde ein qualitatives Forschungsdesign gewählt. Grundlage bildeten mehrere Experteninterviews mit Fachpersonen aus der Radiologie, Spitalinformatik sowie aus dem Versicherungswesen. Diese Arbeit legt demnach die Grundlage für weiterführende Forschung zur Integration KI-Systeme und verweist auf die Notwendigkeit politischer, ethischer und technischer Rahmenbedingungen, um deren Potenzial langfristig verantwortungsvoll und flächendeckend nutzbar zu machen.

Link zum Lehrprojekt: https://www.swisstransfer.com/d/9ec46e3d-fa7f-4c9f-afda-349367e78510

Viel Vergnügen beim Anschauen der filmischen Zusammenfassung, welche im Rahmen des Moduls «Bachelor Extended» entstanden ist.

Bitte akzeptiere die statistik, Marketing Cookies um diesen Inhalt zu sehen.