Webentwicklung für Bosca Bróg

titelbild Bosca Webentwicklung

Irland – bekannt für seine atemberaubenden Landschaften, historische Sehenswürdigkeiten und gemütlichen Rückzugsorte. Genau hier setzt das Projekt Bosca Brog an, eine Landingpage für ein charmantes Ferienhaus in Irland, das Gästen die Möglichkeit bietet, in die Ruhe und Schönheit der irischen Natur einzutauchen.

Das Projekt

Die Landingpage für Bosca Brog wurde geschaffen, um die einzigartigen Qualitäten des Ferienhauses hervorzuheben und gleichzeitig eine intuitive Benutzerführung für potenzielle Gäste zu bieten. Der Fokus lag darauf, die Atmosphäre des Ferienhauses mit ansprechendem Design und benutzerfreundlicher Navigation perfekt einzufangen.

Die Grundlage für das Design wurde von einer ehemaligen MMP-Studentin entwickelt. Ihr Webdesign-Projekt für Bosca Brog wurde bereits auf Digezz vorgestellt – hier kannst du ihren Beitrag lesen. Darunter findest du auch mehr Informationen zu der Entstehung dieses Projekts.

Technische Umsetzung

Für die technische Realisierung habe ich Strapi, ein modernes Headless-CMS, verwendet. Dieses ermöglicht eine flexible Verwaltung der Inhalte und deren dynamische Bereitstellung über APIs. Dies erlaubt es weniger programmierversierten Nutzern, die Inhalte der Webseite anzupassen, neue Inhalte zu generieren und es vereinfacht den Prozess, Inhalte zu erstellen. So wie es hier auf Digezz auch passiert.

Wichtige technische Details in Kürze:

  • CMS: Strapi zur Verwaltung der Ferienhaus-Informationen (Bilder, Beschreibungen, Kurzbeiträge)
  • Frontend: Nuxt zur Erstellung der Nutzeroberfläche.
  • Hosting: Auf Digitalocean, da ein kostengünstiger und einfach einzurichtender Node-Server benötigt wurde.

Das vollständige Projekt inklusive Code ist auf GitHub verfügbar: Bosca-Landingpage auf GitHub. (Für alle, die sich für die Codebase interessieren.)

Einblick ins Backend

Damit sich die Kunden in ihrem neuen CMS zurechtfinden, habe ich noch ein Tutorial aufgenommen…

Bitte akzeptiere die statistik, Marketing Cookies um diesen Inhalt zu sehen.

Das Produkt

Besuche die Landing-Page und lasse dich von der irischen Gastfreundschaft inspirieren: www.boscabrog.com

(pru)

Die Entwicklung der Landingpage für Bosca Brog war ein spannendes und lehrreiches Projekt. Dennoch gibt es einige Punkte, die ich kritisch reflektieren möchte, um daraus für zukünftige Projekte zu lernen.

Was gut gelaufen ist

  • Technische Umsetzung: Die Verwendung von Strapi als CMS hat sich als äusserst effizient erwiesen. Inhalte konnten flexibel verwaltet und dynamisch eingebunden werden. Dadurch konnte ich eine moderne und skalierbare Lösung realisieren.
  • Zusammenarbeit mit dem Webdesign: Das bestehende Design wurde erfolgreich in eine funktionierende Website übersetzt. Es war eine wertvolle Erfahrung, ein fremdes Konzept technisch umzusetzen und dabei die ursprüngliche Design-Intention zu bewahren.
  • Performance: Die Landingpage ist benutzerfreundlich und lädt schnell, was besonders bei internationalen Zielgruppen mit unterschiedlicher Internetgeschwindigkeit von Vorteil ist.

Herausforderungen und Schwächen

  • Fehlende Iterationen im Design: Obwohl das Webdesign von einer talentierten Designerin stammt, hätte ich die Möglichkeit nutzen können, das Design stärker auf die spezifischen Anforderungen des Ferienhauses abzustimmen. Eine zusätzliche Feedback-Schleife hätte womöglich zu einer noch zielgruppengerechteren Darstellung geführt.
  • SEO und Marketing: Während die technische Basis solide ist, habe ich den Aspekt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und der Integration von Marketing-Tools (z. B. Analytics oder Call-to-Action-Elemente) auf Wunsch der Kundin ausgelassen. So konnte ich für dieses Projekt keine Erfahrungen in diesem Bereich sammeln.
  • Benutzerfreundlichkeit für die Besitzer: Die Verwaltung der Inhalte über Strapi ist zwar flexibel, könnte für unerfahrene Nutzer jedoch komplex wirken. Eine einfachere Benutzeroberfläche oder zusätzliche Schulungsmaterialien wären hilfreich.

Was ich beim nächsten Mal anders machen würde

  1. Testing und Feedback: Eine frühzeitige Einbindung von Testnutzern – idealerweise aus der Zielgruppe – hätte weitere wertvolle Einblicke geliefert, wie die Seite wahrgenommen wird und welche Optimierungen sinnvoll sind.
  2. Stärkere Integration von Funktionen: Eine Funktion wie eine Buchungsanfrage direkt über die Website hätte die Usability für potenzielle Gäste verbessert. Dies wäre eine sinnvolle Erweiterung für die Zukunft.

Fazit

Das Projekt Bosca Brog hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, Design, Technik und Zielgruppenbedürfnisse in Einklang zu bringen. Während viele Aspekte gut funktioniert haben, gibt es klare Ansatzpunkte für Verbesserungen, insbesondere bei der Zielgruppenorientierung, SEO und zusätzlichen Funktionen.

Trotz dieser Punkte bin ich stolz auf das Ergebnis und nehme die Learnings mit, um zukünftige Projekte noch erfolgreicher umzusetzen.