«Sprachlos?» – Wie Digital Empowerment bedrohte Sprachen vor dem Aussterben bewahren kann
In meiner Bachelorarbeit habe ich untersucht, wie Digital Empowerment zur Bewahrung und Revitalisierung bedrohter Sprachen beitragen kann. Angesichts der zunehmenden Bedrohung der globalen sprachlichen Vielfalt gewinnen digitale Technologien als Werkzeuge des Spracherhalts an Bedeutung. Die zentrale Forschungsfrage lautet: «Wie kann Digital Empowerment bedrohte Sprachen vor dem Aussterben bewahren?»
Zur Beantwortung dieser Frage wurde ein multimethodischer Ansatz verwendet, der eine umfassende Literaturanalyse und qualitative Forschungsmethoden einschliesst. Der wichtigste Teil der Untersuchung waren Interviews mit Expert:innen von bedeutenden Institutionen in diesem Bereich: der Lia Rumantscha, dem Endangered Languages Project (ELP) und dem Sami Parlament, das Teil der UNESCO-Initiative «Dekade der indigenen Sprachen» ist.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Digital Empowerment grosses Potenzial für den Erhalt und die Revitalisierung bedrohter Sprachen hat. Die Analyse verdeutlicht jedoch auch die Komplexität des Themas. Während der technologische Fortschritt neue Möglichkeiten eröffnet, gibt es auch Herausforderungen wie die digitale Kluft und den korrekten Umgang mit digitalen Hilfsmitteln. Die Arbeit ordnet diese Erkenntnisse in einen theoretischen Rahmen ein und zeigt, wie digitale Hilfsmittel zur Selbstermächtigung marginalisierter Sprachgemeinschaften beitragen können. Basierend auf den Forschungsergebnissen werden Empfehlungen für die Praxis des digitalen Spracherhalts formuliert. Die Arbeit schliesst mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Parallel zur Forschung habe ich ein multimediales Magazin über bedrohte Sprachen und davon betroffene Menschen erarbeitet. Dieses Lehrprojekt dient als praktisches Beispiel für die Anwendung von Digital Empowerment zur Sensibilisierung und Förderung bedrohter Sprachen und bietet eine Plattform, um die Thematik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Es gibt sowohl eine deutsche als auch eine englische Version des Magazins, um die Reichweite zu erhöhen.
Hier findest du mein Lehrprojekt: https://issuu.com/melissastuessi