Nachhaltigkeitskommunikation auf Instagram im Alpenraum

Wie können Nachhaltigkeitsthemen rund um die Alpen auf Instagram kommuniziert werden, dass sie Menschen wirklich erreichen? Mit dieser Fragestellung befasst sich meine Bachelorthesis. Das begleitende Lehrprojekt knüpft thematisch an und beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung von Nachhaltigkeitskommunikation.
Bachelorthesis:
In der Bachelorthesis steht die Internationale Alpenschutzkommission (CIPRA) im Fokus, die sich für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung des Alpenraums einsetzt. Ziel war es herauszufinden, wie Instagram-Beiträge gestaltet sein müssen, um bei den Rezipierenden eine positive Resonanz auf Nachhaltigkeitsthemen zu erzielen.
Dazu wurde eine qualitative Inhaltsanalyse von Instagram-Beiträgen von CIPRA sowie zwei weiteren Best-Practice-Accounts durchgeführt. Die Beiträge mit besonders hoher bzw. niedriger Engagement-Rate wurden hinsichtlich visueller, textlicher und inhaltlicher Merkmale analysiert. Ergänzend dazu wurden drei Interviews mit Expert:innen aus den Bereichen Nachhaltigkeitskommunikation und Social Media in die Analyse miteinbezogen.
Die Ergebnisse zeigen, dass besonders Beiträge, die glaubwürdige Werte vermitteln, emotional erzählen und gleichzeitig sachlich informieren besonders wirkungsvoll sind. Professionelle Bildgestaltung mit geografischem Bezug zu den Alpen und persönlichen Geschichten sind ebenfalls zentrale Erfolgsfaktoren.
Auf dieser Grundlage konnten konkrete Handlungsempfehlungen für die Instagram-Strategie von CIPRA abgeleitet und optimierte Beispielposts entwickelt werden.
Lehrprojekt:
Im parallel zur Thesis erarbeiteten Lehrprojekt „Alpenglühen“ stehen vier Menschen im Mittelpunkt, die sich mit grossem Engagement für die nachhaltige Entwicklung der Alpen einsetzen. Darunter ist ein Imker, eine Fotografin, ein Nationalparkwächter und ein Bergführer. Ziel war es, diesen oft im Verborgenen wirkenden Akteur:innen eine Plattform zu geben und ihre Geschichten, mit tiefgehenden Texten und visuellen Elementen, inspirierend zu erzählen.
Die multimediale Portraitserie in Form einer Webseite setzt auf eine Kombination aus Fotografie, Text, Audio und Video, damit es eine breite Zielgruppe erreicht. Ergänzend entstand eine Instagram-Postserie, die die Portraits ankündigt und neugierig macht. Die Posts werden über den Insatgram-Kanal von CIPRA verbreitet und so in bestehende Instagram-Kommunikation eingebettet.
Die multimedialen Portraits findest du auf der Webseite Alpenglühen.