Lecker Bierchen und Meereswellen VOL. III

PhilosoBIEREN, der erste Schweizer Surfpodcast, is still going strong! Mit vielen tollen Gästen und einem Werbepartner starten wir in ein neues Jahr.

Seit ihr das letzte Mal hier auf Digezz von uns gehört habt, ist viel passiert. Mit vollem Elan und neuen Ideen starteten wir ins neue Jahr, und der Aufwand trägt Früchte.

Mit grosser Freude dürfen wir unseren ersten Werbepartner bekannt geben: Seit April 2024 ist Toyota Schweiz offizieller Werbepartner von PhilosoBIEREN.

AHHHHHHH! *excited scream

Mit Toyota Schweiz als Werbepartner gelingt es uns, unsere Reichweite zu vergrössern. Zudem wird der Podcast nun nicht mehr aus unseren eigenen Taschen finanziert, denn Toyota Schweiz unterstützt uns finanziell.

Toyota Spot; selber konzipiert, gesprochen und geschnitten. Spot 1
Toyota Spot 2
Toyota Spot 3
Toyota Spot 4

Zu unseren eigenen Werbemitteln zählen neu neben Social Media und Mund-zu-Mund-Propaganda auch eigene Sticker und ein mobiles Roll-Up. Die Sticker verteilen wir nicht nur in unserem privaten Umfeld, sondern legen sie auch an der Uni, beim Arbeitsplatz, beim Verein etc. aus. So gelangen wir auch ausserhalb des Surfkosmos zu neuen Zuhörenden. Mit dem Roll-Up werden wir an der diesjährigen Edelweiss Surf Tour dabei sein. Mit diesen zwei neuen Mitteln erhoffen wir uns, unseren Bekanntheitsgrad zu steigern und neue Hörer:innen abzuholen.

«PhilosoBIEREN, der Podcast mit Christina Werlen, Sandro Santschi und Pascal Brotzer, vereint Tiefgang und Unterhaltung. Entdeckt, wie dieses Trio mit Philosophie, Musik und Surfkultur die Schweizer Podcast-Szene bereichert.»

Erster Artikel über PhilosoBIEREN, erschienen im WaveupBlog.

Hochkarätige Gäste

Auch inhaltlich haben wir uns weiterentwickelt und konnten viele interessante Gäste begrüssen. Unter ihnen waren der Extremsportler Ueli Kestenholz, der ehemalige paralympische Athlet Jochi Röthlisberger, die Schweizer Nachwuchssurferin Eva Weiss und der Flugzeugpilot Renzo Zürcher. So unterschiedlich wie unsere Gäste waren auch die Podcastthemen. Diese vielfältigen Perspektiven haben unsere Diskussionen bereichert und spannende Einblicke ermöglicht.

Bitte akzeptiere die statistik, Marketing Cookies um diesen Inhalt zu sehen.
Teaser der Folge mit der Schweizer Nachwuchssurferin Eva Weiss (Quelle: Instagram/chräschi.w)

Neue Formate und Ideen

Gerne möchten wir in Zukunft neue Formate für unseren Podcast ausprobieren. Im Juli sind beispielsweise Folgen direkt von der Alp geplant. An einem Produktionstag gehen wir in die Walliser Berge und laden auch Gäste dorthin ein. Mit diesem Perspektiven- und vor allem Locationwechsel erhoffen wir uns, den Folgen mehr Schwung zu verleihen und eine besondere Atmosphäre in den Podcast zu bringen. Außerdem denken wir über «on the go»-Podcasts nach, um flexibel und ortsunabhängig spannende Gespräche führen zu können. Diese Pläne befinden sich jedoch noch in der Ausarbeitungsphase. Auch dieses Jahr dürfen wir bei der Edelweiss Surf Tour von Swiss Surfin dabei sein, von den Events werden wie schon letztes Jahr Livestreams auf Instagram gedreht. So findet unser Format auch auf Instagram-Live statt.

Bitte akzeptiere die statistik, Marketing Cookies um diesen Inhalt zu sehen.
(Quelle: Instagram/chräschi.w)

Mittlerweile haben wir über 2000 Streams bei PhilosoBIEREN! Unsere Streaming-Zahl hat sich also seit letztem Dezember mehr als verdoppelt. Merci an alle, die einschalten und zuhören. Und falls du unseren super-tollen-ober-fantastischen Podcast noch nicht kennst: Hör rein!

Bitte akzeptiere die statistik, Marketing Cookies um diesen Inhalt zu sehen.

(pru)

Herausforderungen:

Unsere Produktionsweise haben wir einmal komplett umgestellt. Vor Weihnachten produzierten wir immer nur eine Folge pro Tag, nun schaffen wir bis zu vier Folgen. Diese Änderung entlastet uns alle drei, da wir uns nicht mehr monatlich treffen müssen. Allerdings haben wir nun das Problem, dass wir eher zu viele als zu wenige Folgen produzieren. Deshalb haben wir beschlossen, zwei Mal pro Monat eine neue Folge zu veröffentlichen. Diese erhöhte Produktion führt jedoch dazu, dass wir uns die Frage stellen, ob uns bald die Gäste ausgehen. Momentan stellen wir uns die Frage, ob wir wirklich so häufig Gäste brauchen. Eine klare Antwort darauf haben wir noch nicht gefunden.

Erkenntnisse:

Obwohl wir nun einen Werbesponsor und Werbematerialien haben, fehlt uns immer noch ein umfassendes Marketing- und Kommunikationskonzept. Dieser Mangel an klaren Strategien hat nicht nur die Sichtbarkeit unserer Arbeit eingeschränkt, sondern auch unser Potenzial für Wachstum und Erfolg erheblich gemindert. Bisher haben wir oft ad hoc kommuniziert, ohne dabei eine klare Zielgruppe oder eine konsistente Botschaft im Blick zu haben. Ohne einen klaren Plan und definierte Ziele verfehlte unsere Kommunikation häufig ihre Wirkung, da sie weder die richtigen Menschen erreichte noch die beabsichtigte Botschaft klar vermittelte.

Im Laufe des letzten Semesters habe ich erkannt, dass die Bedeutung von strukturierten und durchdachten Kommunikations- und Marketingkonzepten viel grösser ist als zuvor angenommen. Ohne entsprechende Massnahmen erreichen wir nur einen Teil unserer Zielgruppe. Diese Erkenntnis unterstreicht die Notwendigkeit, unsere Strategien zu überdenken und systematisch vorzugehen, um unsere volle Reichweite und unser Wachstumspotenzial auszuschöpfen.