KI in der Werbefilmindustrie

Die Bachelorarbeit untersucht den aktuellen Stand, die Einsatzmöglichkeiten und die Akzeptanz von KI in der Werbefilmproduktion. Im Fokus steht dabei die Frage, ob Werbetreibende und Agenturen bereit sind, in KI-generierte Videoinhalte und die dazugehörigen Prozesse zu investieren und welche Faktoren diese Entscheidung beeinflussen. Anhand qualitativer Experteninterviews wird untersucht, wie KI-Tools bereits in Pre- und Postproduktionen eingesetzt werden, wo Chancen liegen und wo technologische und ethische Grenzen bestehen.
Begleitend zur Thesis wurde ein Lehrprojekt umgesetzt, das die Erstellung von KI-generierten Werbeclips (Spec-Ads) zum Ziel hatte. Der ganze Produktionsprozess zog sich von der Ideation/Pre-Produktion, zur Generierung bis hin zur Post-Produktion. Mithilfe von Runway, Kling, Seedance, Veo2 & 3, Hailuo, Pikalabs und weiteren generativen Tools wurden 9 Clips erstellt, um diese in einem fiktiven Pitch, in einer Dokumentation zu präsentieren.
Das Ziel dieses Lehrprojekts war den aktuellen Stand der technischen Möglichkeiten einer vollgenerierten Werbefilmproduktion aufzuzeigen und allfällige Diskussionen über künftige Entwicklungen anzuregen.