Internetspezifische Qualitäten und ihre Auswirkungen auf die Informationsvermittlung in Webdokumentationen

Wir leben in einer Informationsgesellschaft, in der Information und Wissen zur Quelle von Wertschöpfung wird. Eine grosse Rolle in der Informationsvermittlung spielen dabei die Medien, die sich mit digitalen Formaten den Entwicklungen anpassen. Doch wie kann man diese so gestalten, dass Information besser hängenbleibt?

Eine Möglichkeit sind digitale Darstellungsformen wie die Webdokumentation. Diese können durch bestimmte Qualitäten wie Multimodalität, Selektivität oder Interaktivität gestaltet werden.

In der Thesis wird dieser Zusammenhang von internetspezifischen Qualitäten auf die Informationsvermittlung untersucht. Dazu werden Grundlagen zu digitalen Darstellungsformen des Journalismus erarbeitet und einer ihrer Ausprägungen besonders Aufmerksamkeit geschenkt: Der Webdokumentation. Die Arbeit zeigt mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse auf, welche der internetspezifischen Qualitäten Multimodalität, Interaktivität und Selektivität bereits in Webdokumentationen eingesetzt werden und in welchem Ausmass dies geschieht. Die Ergebnisse werden anschliessend der Literatur zu verschiedenen Theorien der multimodalen Informationsvermittlung und kognitiver Prozesse entgegengestellt.

Als Lehrprojekt wird eine Webdokumentation rund um den Porchabella Gletscher erstellt. Auf porchabella.ch kann man in die Welt des Gletschers eintauchen und mehr zu seiner Entstehung, Geheimnissen und seinem Rückzug erfahren.

Es zeigt sich, dass sich die Webdokumentation durch ihren Einsatz multimodaler Elemente grundsätzlich gut zur Vermittlung von Informationen eignet. Besonders die Kombination von auditiven und visuellen Modi ist gewinnbringend. Es wird jedoch weitere Forschung zum Thema benötigt, zudem mangelt es an geeigneten Forschungsmethoden zur Analyse einer so komplexen Darstellungsform wie der Webdokumentation.