Die Gross und die Chli erhält Zuwachs

Unser Podcast «Die Gross und die Chli» erhielt in diesem Semester zwei weitere Folgen.

Für alle, die unseren Podcast noch nicht kennen: Der DGDC (Die Gross und die Chli) Podcast bringt euch eine Mischung aus lustigen Geschichten und echtem Real-Talk. Unser Podcast besteht aus vier Episoden, in denen wir jedes Mal ein anderes, spannendes Thema beleuchten. Von persönlichen Anekdoten bis hin zu witzigen Internet-Trends – bei uns ist für jeden etwas dabei.

Nebst der Umsetzung von zwei neuen Folgen verpassten wir unserem Instagram-Kanal einen gestalterischen Neu-Strich und begrüssen zusätzlich ein neues Crew-Mitglied: Sina! Damit wächst unser Team um eine Person an, damit die Qualität des Podcasts weiterhin dem höchsten Niveau entspricht.

#05 – Brat Summer und Mucke Taste?

Bitte akzeptiere die statistik, Marketing Cookies um diesen Inhalt zu sehen.

#06 – Depths vu Reddit pt.2

Bitte akzeptiere die statistik, Marketing Cookies um diesen Inhalt zu sehen.

Mehr Infos über uns und unseren Podcast findet ihr auf unserem Instagram Die Gross und die Chli. Wir würden uns freuen, euch in unserer Podcast-Community willkommen zu heissen! Der «DGDC PODCAST» – euer neuer Lieblingspodcast für gute Stimmung und spannende Geschichten.

(pru)

Sina: Ich war zum ersten Mal bei dem Podcast mit dabei und es hat echt Spass gemacht. Beim Audiopodcast überwachte ich die Aufnahmen und stellte alles ein und passte auf, dass auch während den Aufnahmen alles glatt lief. Das war ein eher kleiner Job, aber es war schön, den beiden beim Podcast zuzuhören und im Hintergrund teilweise auszuhelfen. So konnten sie sich auf die Aufnahme konzentrieren.

Alisa: In diesen Folgen ging es nicht anders umher wie im letzten Semester. Da wir nun «genügend» Erfahrung im Bereich Audio haben, war das Aufnehmen der beiden Folgen schnell gemacht. Was noch dazu kam, ist dass ich unserem Social-Media Account einen «Neustrich» verpasste, da mich das letztere CICD gestalterisch Null angesprochen hat. Ich habe viel Zeit gebraucht, die Farbkombinationen sowie Fonts auszutesten um auf das jetzige Resultat zu kommen.

Das Austauschen mit anderen vor dem Mikrofon bereitet uns eine grosse Freude und würden das Projekt auch in nächster Zeit weiterfolgen.

Vanessa: Bei unserem Projekt DGDC hatten wir dieses Mal weniger Zeit für die Aufnahme der Podcast-Folgen, weil wir gleichzeitig noch an einem anderen Projekt gearbeitet haben, das echt viel Zeit gebraucht hat. Deshalb konnten wir leider nicht so viele Folgen machen wie beim letzten Mal. Trotzdem lief alles ziemlich gut! Vor allem hatten wir keine technischen Probleme, und die Raumreservierung hat auch ohne Stress geklappt, was uns total geholfen hat.

Im Vergleich zum letzten Jahr fiel es uns viel leichter, frei zu sprechen und uns im Podcast-Setting wohlzufühlen. Man merkt echt, dass wir inzwischen viel mehr Erfahrung haben. Ein Problem war nur, dass eine Folge fast zwei Stunden lang wurde – das war eindeutig zu viel. Wir haben es aber rechtzeitig gemerkt und versuchen jetzt, die Episoden besser zu strukturieren, damit sie nicht zu lang werden. Insgesamt sind wir auf einem guten Weg, und man merkt, dass wir aus unseren Fehlern vom letzten Jahr gelernt haben.

Das Projekt hat uns wieder einiges beigebracht, was wir in Zukunft besser machen können. Hier ein paar Punkte, die uns besonders aufgefallen sind:

– Zeitplanung: Wir sollten besser darauf achten, wie viel Zeit wir für verschiedene Projekte brauchen, damit keins zu kurz kommt. Es wäre gut, von Anfang an realistische Zeitpläne zu machen.

– Struktur der Folgen: Wir haben gemerkt, wie wichtig es ist, vorher genau zu planen, wie lange eine Episode sein soll und was wir alles besprechen wollen. Das spart am Ende viel Zeit beim Schneiden und macht die Folgen spannender für die Zuhörer:innen.

– Organisation: Es hat uns voll geholfen, dass diesmal alles mit der Technik und der Raumreservierung so glatt lief. Das zeigt, wie wichtig eine gute Organisation im Vorfeld ist, und das wollen wir auf jeden Fall so beibehalten.

Alles in allem sind wir zufrieden mit dem Projekt und froh, dass wir trotz der Zeitknappheit Fortschritte gemacht haben. Für das nächste Mal wissen wir jetzt noch besser, worauf wir achten müssen!