Das Instagram-Experiment: Geschlecht, Kleidung und Sichtbarkeit in sozialen Medien

Inhalte der Thesis

In dieser Bachelorarbeit wurde der Frage nachgegangen: „Wie wirken sich bei Instagram-Profilen Kleidung und Geschlecht auf die Anzahl Follower aus?“
Dafür wurde ein kontrolliertes Online-Experiment durchgeführt, das den Einfluss dieser beiden Faktoren auf das Nutzerengagement (Likes, Kommentare, Follower) untersuchte.

Im theoretischen Teil wurde ein Rahmen aufgebaut, der Theorien zur Selbstdarstellung und Objektifizierung sowie die Funktionsweise des Instagram-Ökosystems beleuchtete. Anschliessend folgte die methodische Umsetzung: Über einen Zeitraum von zwölf Tagen posteten zwei fiktive Influencer-Profile – ein männliches und ein weibliches – nahezu identische Inhalte. Die Bilder wurden an drei unterschiedlichen Locations aufgenommen (Restaurant, Fitnessstudio, Berge) und jeweils in zwei Varianten gezeigt: einmal mit körperbedeckender, einmal mit körperbetonter Kleidung. Die Veröffentlichung erfolgte in variierender Reihenfolge über die Versuchstage hinweg.

Die Datenauswertung erfolgte mittels einer dreifaktoriellen ANOVA. Dabei zeigte sich ein signifikanter Effekt des Geschlechts auf das Engagement, während weder der Kleidungsstil noch der Aufnahmeort einen signifikanten Einfluss hatten. Diese Ergebnisse wurden im Licht bestehender Literatur diskutiert und hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Influencer-Marketing interpretiert.

Inhalte des Lehrprojekts

Das Lehrprojekt bestand aus einem dokumentarischen Kurzfilm, der den Forschungsprozess der Bachelorarbeit begleitete und die Ergebnisse in einem verständlichen Storytelling-Format präsentierte. Der Film begann mit einem kurzen Abriss zur Geschichte der Influencer und leitete anschliessend zum Aufbau des Online-Experiments mit den beiden Profilen – männlich und weiblich – über.

Ein wesentlicher Bestandteil waren Einblicke hinter die Kulissen der Fotoshootings sowie Interviews mit den beiden Testpersonen, die den Kontrast zwischen ihrer echten Persönlichkeit und der gespielten „Influencer“-Rolle verdeutlichten. Die Ergebnisse der Studie wurden mithilfe animierter Grafiken verständlich dargestellt. Der Film schloss mit einer Interpretation der Resultate und einer kritischen Reflexion über Geschlechterstereotype auf Instagram.