TikTok als Plattform für politische Meinungsbildung bei Jugendlichen in der Schweiz

Zwischen Likes und Wahlurnen

TikTok hat längst die politische Bühne betreten. Politiker:innen tanzen, pointieren und provozieren sich in den Feed junger Menschen, aber was bleibt hängen? Und vor allem: Wie wirkt das auf jene, die bald das erste Mal wählen dürfen? Zwischen Algorithmen, Ästhetik und Attitüde liegt eine neue Form politischer Beeinflussung. Zeit, genau hinzuschauen.

Politiker:innen im TikTok-Modus: Eine neue Generation des Wahlkampfs

TikTok ist schon lange nicht mehr nur ein Ort für Tanzvideos und Challenges. Auch Schweizer Politiker:innen haben die Plattform für sich entdeckt. Doch wie wirken ihre Inhalte auf junge Menschen, die bald zum ersten Mal wählen dürfen? Genau das habe ich in meiner Thesis untersucht. Wie beeinflussen politische TikToks die Meinungsbildung von 17- bis 19-jährigen Erstwählenden in der Deutschschweiz? Die Antwort ist vielschichtig. TikTok ist zwar nicht der zentrale Treiber politischer Meinungsbildung, kann diese aber beeinflussen: subtil und oft unbemerkt.

Im Rahmen einer Online-Befragung mit 106 Jugendlichen wurden fünf TikToks realer Schweizer Politiker:innen bewertet. Die Interpretation wurde durch Experteninterviews mit Fachleuten aus den Bereichen Politik-, Kommunikations- und Medienwissenschaft ergänzt. Das Ergebnis: Die meisten Jugendlichen erkennen politische Inhalte, wenn diese explizit sind. Werden politische Inhalte jedoch in persönliche, humorvolle oder trendige Verpackungen gesteckt, sinkt die kritische Wahrnehmung. Insbesondere bei Jugendlichen, die sich weniger aktiv zu politischen Themen informieren, lässt sich eine unbewusste Beeinflussung erkennen.

Scroll & Think – Politik im TikTok-Feed erkennen

Auf Basis der Erkenntnisse aus der Thesis wurde der Workshop „Scroll & Think – Politik im TikTok-Feed erkennen“ als Lehrprojekt entwickelt. Ziel ist es, Jugendliche für subtile politische Inhalte in den sozialen Medien zu sensibilisieren. Nicht mit Frontalunterricht, sondern mit Spass, Kreativität und einem Hauch Wettbewerb. Im Workshop analysieren die Teilnehmenden echte TikToks, produzieren ein eigenes Video mit versteckter politischer Botschaft und stellen ihre Mitschüler:innen auf die Probe: Wer erkennt das politische Thema hinter dem Video? Durch diesen Wechsel der Perspektive wird der kritische Blick geschärft. Genau da, wo er in Zukunft gebraucht wird: im digitalen Alltag. Der Workshop wurde erfolgreich in einer Klasse getestet und als Online-Lehrmittel für Lehrkräfte zur Verfügung gestellt.

Zum Workshop „Scroll & Think“