Das diverse Erscheinungsbild von TV-News-Moderator*innen

In dieser Bachelorarbeit wird untersucht, wie es um die Sichtbarkeit von Diversität bei TV-News-Moderator*innen steht. Täglich informieren TV-News-Moderator*innen über das Weltgeschehen und stehen dabei im Zentrum der Aufmerksamkeit. Dabei verleihen sie dem Sender ein Gesicht und sollen gleichzeitig die Gesellschaft widerspiegeln. Die Gesellschaft durchläuft auch in der Schweiz immer wieder einen Wandel und wird vielfältiger. Dabei ist es wichtig, dass diese Vielfalt auch im Fernsehen repräsentiert wird, da es die Realität darstellen soll – und diese ist divers. Daraus hat sich folgende Forschungsfrage entwickelt: Inwiefern ist Diversität bei TV-News-Moderator*innen im Schweizer Fernsehen sichtbar und wie verhält sich dies im Vergleich zu anderen europäischen Ländern?
Zur Beantwortung dieser Fragestellung wurden zwei verschiedene Methoden angewendet, welche umfassende Ergebnisse lieferten. Einerseits wurde eine qualitative Inhaltsanalyse durchgeführt, bei der Nachrichtensendungen von verschiedenen europäischen Ländern analysiert und verglichen wurden. Andererseits wurden Expert*innen-Interviews geführt, die verschiedene Perspektiven zur Thematik aufzeigten.
Die Ergebnisse der Untersuchungen und Recherchen zeigen, dass sich die Sichtbarkeit der Diversität bei den TV-News-Moderator*innen beim Schweizer Fernsehen zurückhält. Der Vergleich zu den deutschsprachigen Nachbarländern verhält sich ähnlich, wohingegen bei Grossbritannien eine deutlich grössere Sichtbarkeit festzustellen ist. Den Erkenntnissen zufolge wird Vielfalt aber trotzdem gelebt – auch beim Schweizer Fernsehen – wenngleich diese nicht immer sichtbar ist.
Die Arbeit schliesst mit einem Ausblick auf zukünftige TV-News-Moderator*innen, welche in naher Zukunft durch KI-Moderator*innen ersetzt werden könnten.
Lehrprojekt
«5,4,3,2,1 – und top!» So klingt es kurz bevor die Zuschauer*innen über das Weltgeschehen und die neusten Nachrichten aus der Region informiert werden. Zumindest hier in der Schweiz und doch läuft es überall beim Fernsehen ähnlich ab. Die Lichter sind an und die Kameras auf die eine Person gerichtet, welcher die Aufmerksamkeit tausender Leute gebührt – der News-Moderatorin oder dem News-Moderator. Was es alles an Vorbereitungen braucht, um eine Nachrichten-Sendung auf die Beine zu stellen bis ein*e TV-News-Moderator*in im Rampenlicht steht und die News präsentiert, ist den Zuschauer*innen oft nicht bewusst. Beim Fernsehen bekommt das Publikum zwar Vieles mit, aber nicht, was sich zuvor und hinter den Kameras abspielt. TV-News-Moderator*in zu sein heisst das Zeitmanagement im Griff zu haben, gut informiert zu sein und Präsenz vor der Kamera zu zeigen. Doch das ist nicht alles. Neben ihrem journalistischen Wissen und den Auftrittskompetenzen, spielt auch das Styling eine zentrale Rolle. Dieses steht nämlich oft im Fokus, wenn es um Kritik von Zuschauer*innen geht. Zum Aussehen trägt neben Haaren und Make-up zu grossem Teil die Kleidung bei. Viele Zuschauer*innen wissen jedoch nicht, dass die Kleidung nicht aus erster Hand von den Moderator*innen selbst ausgesucht wird. Dazu gibt es persönliche Stylist*innen, welche diese bewusst aussuchen und dem*der Moderator*in entsprechend zusammenstellen. Kleidung ist aber nicht gleich Kleidung. Sie kann verschieden auf das Publikum wirken und dabei bestimmte Reaktionen sowie Empfindungen unbewusst auslösen.
Die Filmreportage «Einen Tag als TV-Moderator*in» ermöglicht dem Publikum einen Blick hinter die Kulissen. Die Zuschauer*innen werden dabei «Backstage» beim SRF zur Einkleidung der Moderator*innen mitgenommen, welche zweimal jährlich stattfindet. Von der Stylistin werden die Zuschauer*innen in Sache Kleidung aufgeklärt und sie bekommen Einblicke, die ihnen bisher vielleicht noch nicht bewusst waren. In der Filmreportage wird zudem aufgezeigt, wie sich Fernseh-Moderator*innen auf ihre Sendung vorbereiten und was dies für Herausforderungen mit sich bringt. Von den täglichen Sitzungen, übers Texten, zur Maske, bis hin zum Fernsehauftritt. Ziel ist es dem Publikum zu zeigen, was sich alles hinter den Kameras abspielt, bevor die Fernseh-Moderator*innen vor den Kameras stehen und performen.