Gamification zur Förderung von Bewertungen und Markenbindung in der Gastronomie

In einer zunehmend digitalisierten Gastronomielandschaft gewinnt Gamification als Marketingstrategie an Bedeutung. Diese Bachelorarbeit untersucht, wie spielerische Elemente gezielt eingesetzt werden können, um das Kundenverhalten positiv zu beeinflussen. Im Fokus steht die Frage, inwiefern Gamification Interaktion, Bewertungen, Kundenbindung und Umsatz steigern kann. Grundlage ist ein praxisnahes Lehrprojekt im Restaurant Rimini in St. Gallen, in dem einfache digitale Elemente wie ein Glücksrad und ein Bonussystem eingesetzt wurden. Ergänzt durch Experteninterviews und eine quantitative Analyse zeigt sich, dass bereits niedrigschwellige Massnahmen spürbare Effekte erzielen. Die Ergebnisse legen nahe, dass Gamification, besonders in Verbindung mit persönlicher Ansprache, das Gästeerlebnis verbessert und unternehmerischen Mehrwert schafft. Zum Schluss folgen konkrete Empfehlungen für die Umsetzung sowie Hinweise für weiterführende Forschung.

Link zu Webseite: https://rimini-sg.ch
Das Glücksrad ist mittlerweile Offline, es kann jedoch über diesen Link abgerufen werden: https://rimini-sg.ch/fortune-wheel

Der gewählte Ansatz, einfache Gamification-Elemente in einem realen Gastronomiebetrieb zu testen, hat sich als praxisnah und wirkungsvoll erwiesen. Die Reaktionen der Gäste waren überwiegend positiv, dennoch blieb die quantitative Erhebung durch externe Faktoren teilweise limitiert. Zudem wäre eine längere Beobachtungsdauer wünschenswert gewesen, um die Nachhaltigkeit der Effekte besser einschätzen zu können. Die Kombination aus qualitativer und quantitativer Methode erwies sich als sinnvoll, stellte aber hohe Anforderungen an die Auswertung. Insgesamt war das Projekt lehrreich und zeigte praxisrelevante Potenziale für das Marketing kleiner Betriebe.