Interaktive nicht-lineare Kindergeschichte

Vergleich zur Förderung der spielerischen Lesemotivation

Meine Bachelorarbeit untersucht, wie nicht-lineare Erzählstrukturen im Vergleich zu linearen Erzählformen die spielerische Lesemotivation von Kindergartenkindern beeinflussen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern trägt eine nicht-lineare Erzählstruktur stärker zur spielerischen Lesemotivation von Kindergartenkindern bei als eine lineare, und welche Gestaltungselemente sind dabei besonders unterstützend?

Um diese Frage zu beantworten, wurde ein qualitativer Forschungsansatz gewählt, der mehrere Methoden kombiniert. Dieser umfasste sowohl eine systematische Beobachtung als auch eine halbstrukturierte Befragung einer Kindergartenklasse. Zusätzlich wurden leitfadengestützte Interviews mit Expertinnen aus den Bereichen frühkindliche Entwicklung und Kindergartenpädagogik durchgeführt.

Als Lehrprojekt wurde eine animierte, interaktive Kindergeschichte mit nicht-linearer Erzählstruktur erstellt. Dieses Lehrprojekt diente als Grundlage für die Beobachtung und Befragung der Kinder. Im Rahmen der Beobachtung setzte eine Gruppe das Lehrprojekt mit nicht-linearer Erzählstruktur ein, während die andere Gruppe dieselbe Geschichte mit linearer Struktur und ohne Entscheidungsmöglichkeiten nutzte. Somit war ein Vergleich zwischen nicht-linearen und linearen Erzählstrukturen möglich.

Hier sind ein paar Einblicke in die digitale Kindergeschichte:

Hier geht es zum interaktiven Lehrprojekt: Viel Spass beim Erkunden!

Die Ergebnisse der Bachelorarbeit zeigen, dass nicht-lineare Erzählstrukturen ein grösseres Potenzial zur Förderung der spielerischen Lesemotivation haben als lineare Erzählstrukturen. Auf spielerische Weise steigert die nicht-lineare Erzählstruktur die Motivation zum Lesen. Digitale, nicht-lineare Erzählformate sind keine Alternative zum traditionellen Buch, sondern eine ergänzende, niedrigschwellige und motivierende Option, die insbesondere Kinder anspricht, die sich für herkömmliche Formate nur schwer begeistern lassen. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen von Kindern gerecht zu werden, sollten die Gestaltungselemente digitaler Kindergeschichten visuelle Stimulation sowie emotionale und interaktive Ansprache bieten.

Filmische Zusammenfassung:

Bitte akzeptiere die statistik, Marketing Cookies um diesen Inhalt zu sehen.