Visuelle und audiovisuelle Desinformation auf Social-Media-Plattformen in der Schweiz

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht, welche Merkmale visuelle und audiovisuelle Desinformation auf Social-Media-Plattformen in der Schweiz aufweist. Hierfür wurde eine quantitative Inhaltsanalyse von durch Faktencheck-Plattformen als Desinformation deklarierten Beiträgen durchgeführt, welche anschliessend statistisch ausgewertet wurden. Diese ergab, dass desinformierende Beiträge auf unterschiedlichen Plattformen geteilt werden, primär zu aktuellen Vorkommnissen. In Zusammenhang mit Bildern und Videos vermitteln sie die Desinformation auf emotionale Weise und können oft nur schwer als Desinformation erkannt werden. Die Erkenntnisse aus der Thesis werden in Zusammenhang mit Experteninterviews verwendet, um eine interaktive Webplattform zur Aufklärung und Förderung der Medienkompetenz zu gestalten.
Bachelorthesis
In meiner Bachelorthesis habe ich Beiträge auf Social Media mit Bezug zur Schweiz untersucht, welche von Faktencheck-Plattformen als Desinformation deklariert wurden. Durch eine quantitative Inhaltsanalyse konnten Aussagen darüber getroffen werden, wie visuelle und audiovisuelle Desinformation auf Social-Media-Plattformen in der Schweiz gestaltet und verbreitet wird.
Diese Erkenntnisse können zukünftigen Untersuchungen potenziell als Grundlage dienen, um das Phänomen von Desinformation auf Social Media in der Schweiz weiter zu analysieren.
Lehrprojekt
Als multimediales Bachelorprojekt habe ich eine webbasierte, interaktive Aufklärungsplattform zu Desinformation auf Social Media umgesetzt. Ihr Ziel ist die zielgruppengerechte Vermittlung der Inhalte und Erkenntnisse aus der Bachelorthesis an Social-Media-Nutzende ab dem Jugendalter.
Durch die Webplattform soll das Bewusstsein für Desinformation gestärkt werden, sowie über ihre Funktionsweise aufgeklärt werden. Interaktive Elemente sowie Video-Experteninterviews ergänzen die Website und unterstützen die kurzweilige und spannende Vermittlung der Lehrinhalte. Somit steht die Plattform auch Bildungsangeboten zur Verfügung, um die Kompetenzen der Zielgruppe im Umgang mit Desinformation auf den sozialen Medien zu stärken.
An dieser Stelle danke ich Cla Töny für die Unterstützung bei den Videoaufnahmen, sowie den Interview-Gästen Marko Ković und Henriette Engbersen.
Die Website kann hier besucht werden:
https://social-fakeia.vercel.app/