Tradwife-Influencerinnen: die Hausfrauen von heute

Thesis
Das Phänomen von Hausfrauen, welche ihren Lebensstil in den sozialen Medien zeigen, exisiert schon seit einigen Jahren. In dieser Bachelorarbeit wurden einige dieser sogenannten “Tradwife-Influencerinnen” genauer untersucht. Die auf TikTok durchgeführte Inhaltsanalyse sollte Aufschluss über Beweggründe und verwendete visuelle Mittel geben.
Die Ergebnisse zeigen, dass religiöse Werte bei allen untersuchten Influencerinnen massgebend zu diesem Lebensstil dazugehören und wohl auch die Entscheidung dazu beeinflusst haben. Sie argumentieren mit der “göttlichen Ordnung” und ihrer “natürlichen Berufung” als verheiratete Frauen, deren “grösste Freude” das Aufziehen ihrer Kinder und die Pflege des Haushalts ist. Weiter wurde beobachtet, dass eine bewusste Auslassung von Aufgaben oder Themen als Romantisierungsstrategie verwendet wurde. Dies stellt für die Zuschauenden eine Gefahr dar, da die durch diesen Lebensstil bedingte finanzielle und daraus resultierende emotionale Abhängigkeit vom Partner komplett vernachlässig werden. Dazu kommt, dass aufgrund der Reichweite der untersuchten Influencerinnen von einer Erwerbstätigkeit als Influencerin ausgegangen werden kann, was weiterführend bedeutet, dass die religiös legitimierte Rollenteilung, die vermehrt in den Inhalten auffindbar ist, lediglich vorgespielt und nicht effektiv so gelebt wird.
Lehrprojekt
Als dazugehöriges Lehrprojekt wurde eine TikTok-Kampagne geplant, umgesetzt und ausgewertet. Ziel davon war, über die Gefahren solcher Tradwife-Influencerinnen aufzuklären und die Diskussion mit Zuschauenden anzuregen. Hier sind einige Einblicke vom Drehtag:


Die fertigen Videos finden sich unter diesem Link (Achtung, Satire!)