TikTok leicht gemacht: Ein Schritt-für-Schritt-Guide
Kaum öffnet man TikTok, verliert man sich oft schneller als gedacht in der App. Ehrlich gesagt passiert mir das ständig. Während manche Kolleg:innen TikTok noch immer als Plattform für Tanzvideos belächeln, steckt viel mehr dahinter: Die App überrascht mit einer unglaublichen Vielfalt und inspiriert mit kreativen Inhalten. Wusstest du, dass in der Schweiz monatlich 3,15 Millionen aktive Nutzer:innen auf TikTok unterwegs sind? Das entspricht etwa 36 % der Schweizer Bevölkerung (Quelle: KaltesWasser, 2024) – ein Beweis dafür, wie populär die Plattform mittlerweile ist.
Dieser Guide richtet sich speziell an Neueinsteiger:innen, die TikTok privat nutzen möchten und ihre ersten Schritte auf der Plattform planen. Gemeinsam erkunden wir nicht nur die Grundlagen, wie TikTok funktioniert, sondern entwickeln auch eine Strategie, mit der du gezielt Inhalte erstellen, Reichweite aufbauen und deine Community stärken kannst. Egal, ob du TikTok zur Unterhaltung, als kreatives Hobby oder mit einem konkreten Ziel nutzt – dieser Guide bietet dir hilfreiche Tipps und hoffentlich Inspiration, um auf der Plattform durchzustarten.
Was erwartet dich in diesem Guide?
Wir beginnen mit den Basics: Wie du TikTok verstehst, deinen Account einrichtest und die wichtigsten Funktionen der App nutzt. Danach tauchen wir tiefer ein und entwickeln gemeinsam eine Strategie, die auf dich und deine Ziele zugeschnitten ist. Du erfährst, wie du den richtigen Content findest, eine Zielgruppe definierst und mit sogenannten Content-Pillars strukturierst. Darüber hinaus beleuchten wir Themen wie Community-Building, Trends und die Optimierung deiner Inhalte. Der Guide bietet dir einen klaren roten Faden, damit du TikTok nicht nur effektiv nutzen, sondern auch kreativ wachsen kannst.
(eli)
Die Erstellung dieses TikTok-Guides war eine spannende und lehrreiche Erfahrung. Besonders herausfordernd war es, die Balance zwischen Detailtiefe und Verständlichkeit zu finden. Mein Ziel war es, einen Guide zu erstellen, der sowohl für absolute Neueinsteiger:innen als auch für etwas erfahrenere Nutzer:innen hilfreich ist. Rückblickend gibt es einige Punkte, die gut gelaufen sind, aber auch Aspekte, an denen ich in Zukunft arbeiten könnte.
Was gut gelaufen ist:
Die Struktur und der Aufbau des Guides haben sich als sehr hilfreich erwiesen. Indem ich den Guide in klare Abschnitte und Strategien unterteilt habe. Besonders gelungen ist die Integration praktischerer Beispiele, wie die Content-Pillars oder die Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Videoerstellung, die den Guide greifbarer machen.
Ein weiteres Highlight war die Entscheidung, den Guide vollständig in InDesign zu gestalten. Obwohl das Programm zunächst eine Herausforderung darstellte, habe ich viel über Layout, Typografie und visuelle Gestaltung gelernt. Auch wenn der Guide visuell nicht perfekt ist, hat mir diese Erfahrung wertvolle Fähigkeiten vermittelt, die ich in zukünftigen Projekten einsetzen kann.
Was hätte besser sein können:
Eine grosse Herausforderung war die Tatsache, dass viele der verfügbaren Strategien und Pläne für TikTok kostenpflichtig sind. Das zwang mich dazu, den Grossteil des Guides eigenständig zu erarbeiten und zu recherchieren, was sehr zeitaufwendig war. Darüber hinaus hätten einige Abschnitte, wie die Strategie zur Content-Optimierung, noch spezifischer gestaltet werden können, um gezielt auf unterschiedliche Zielgruppen einzugehen. Auch die visuelle Gestaltung hätte durch mehr Zeit und Ressourcen weiter verbessert werden können, etwa durch noch aussagekräftigere Beispiele oder zusätzliche Grafiken.
Die Arbeit an diesem Projekt hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, sich in die Perspektive der Leser:innen hineinzuversetzen und komplexe Themen einfach und verständlich zu präsentieren. Gleichzeitig hat es mir die Möglichkeit gegeben, meine Fähigkeiten in Bereichen wie Recherche, Strategieentwicklung und Design weiterzuentwickeln.