Polizeirekrutierung im digitalen Zeitalter

Social Media hat die Art, wie Organisationen Talente ansprechen, grundlegend verändert. Besonders im Recruiting bietet es neue Möglichkeiten, junge Zielgruppen wie die Generation Z authentisch und direkt zu erreichen. Polizeikorps stehen dabei vor der Aufgabe, traditionelle Berufsbilder zeitgemäss zu vermitteln und Interesse für einen vielseitigen, anspruchsvollen Beruf zu wecken. Die Bachelorarbeit beleuchtet, wie Schweizer Polizeikorps Social Media Recruiting strategisch einsetzen – und welche Faktoren über den Erfolg entscheiden.
THESIS
Die Bachelorarbeit untersucht den Einsatz von Social Media Recruiting bei Schweizer Polizeikorps und zeigt, welche Faktoren diesen Ansatz prägen. Ausgangspunkt ist der Rückgang der Reichweite klassischer Rekrutierungskanäle und die Herausforderung, die Generation Z zeitgemäss anzusprechen. Anhand von Experteninterviews und Fallstudien wurde ermittelt, dass Instagram als Hauptplattform dient, ergänzt durch TikTok, LinkedIn und Facebook. Erfolgreiche Strategien kombinieren organische und bezahlte Inhalte, authentisches Storytelling und echte Mitarbeitende als Gesichter der Kampagne. Die Verknüpfung von Online- und Offline-Massnahmen in einer crossmedialen Strategie wird als zentral identifiziert. Daraus leiten sich praxisnahe Empfehlungen für Ressourcenplanung, Crossmedia-Strategie und qualitative Erfolgsmessung ab.
LEHRPROJEKT
Das Lehrprojekt die Rekrutierungskampagne CODE BLUE setzt die Erkenntnisse praktisch um: Im Mittelpunkt steht ein interaktiver Live-Escape-Room, in dem Teilnehmende polizeiliche Fähigkeiten testen können. Begleitet wird das Event von einer Social Media Kampagne aufgestellt nach dem Hero Hub Hygiene Modell. Ziel ist es, die Generation Z für den Polizeiberuf zu begeistern und den Bewerbungsprozess attraktiv zu gestalten. Da das Lehrprojekt unter anderem auch Fotos von Polizist:innen beinhaltet, die nicht in der Öffentlichkeit stehen möchten, kann das Material auf Anfrage eingesehen werden. Bei Interesse bitte per E-Mail an lisa.niggli@stud.fhgr.ch wenden.