Immatrikuliert – Podcast in der Studienwahlorientierung

Wie finde ich ein Studium, das zu mir passt? Keine einfache Frage – aber eine grosse Entscheidung. Was 2023 als Digezz-Projekt begann – Immatrikuliert, der Podcast für die Studienwahl – wurde zu meiner Bachelorarbeit über digitale Orientierungshilfen für Studieninteressierte.

Bitte akzeptiere die statistik, Marketing Cookies um diesen Inhalt zu sehen.

Thesis
Die Wahl eines Studiengangs erfolgt heute in einem Umfeld wachsender Multioptionalität, geprägt von Unsicherheit, Zeitdruck und Informationsdefiziten. Rund 19 % der Studierenden wechseln ihr Studium oder die Hochschule – mit erheblichen persönlichen und volkswirtschaftlichen Folgen. Bildungspolitische Institutionen wie EDK, WBF und Swissuniversities fordern daher gezielte Informationsangebote, um Studienabbrüche zu reduzieren. Gleichzeitig gewinnt das Medium Podcast bei jungen Menschen an Bedeutung und wird zunehmend zur Informationsbeschaffung genutzt. Meine Bachelorarbeit untersucht, ob und inwiefern Podcasts die Studienwahlorientierung positiv beeinflussen können. Dafür wurde Immatrikuliert, der Podcast für die Studienwahl – entwickelt und im Rahmen eines Lernprojekts weitergeführt. Im Zentrum steht ein kontrolliertes Vergleichsexperiment mit zwei Gruppen: Die Experimentalgruppe hört eine Podcastfolge zum Studiengang Multimedia Production, während sich die Kontrollgruppe klassisch informiert. Anschliessend werden Informationsverständnis, wahrgenommene Sicherheit und Zugänglichkeit verglichen. Ziel ist es nicht, Podcasts als allgemeingültiges Beratungsinstrument zu bewerten, sondern erste empirisch fundierte Hinweise auf deren Potenzial in der Studienwahlkommunikation zu liefern.

Lehrprojekt
Was als einzelnes Digezz-Projekt begann, hat sich zu einer kleinen Podcast-Reihe weiterentwickelt. Im Rahmen des Lehrprojekts sind drei neue Folgen von Immatrikuliert entstanden – alle mit dem Ziel, Studienwahl zugänglicher, ehrlicher und näher an der Realität zu gestalten. Zwei Episoden beschäftigen sich mit Studiengängen, die viele vermutlich nicht kennen: Photonics und Mobile Robotics. Was sich nach Zukunftstechnologie anhört, wird in den Gesprächen mit Studierenden greifbar – mit Einblicken in ihren Studienalltag, ihren Weg zur Entscheidung und den Fragen, die sie selbst am Anfang hatten.

Ein besonderes Format ist die Special-Folge «Wird die Studienwahl immer schwieriger?». Dafür habe ich einen Berufsberater eingeladen und eigene Erkenntnisse aus meiner Bachelorarbeit eingebaut. Wir sprechen über Entscheidungsdruck, Informationsflut und Unsicherheit – aber auch darüber, wie man Klarheit gewinnt und den eigenen Weg finden kann.

Bitte akzeptiere die statistik, Marketing Cookies um diesen Inhalt zu sehen.
Bitte akzeptiere die statistik, Marketing Cookies um diesen Inhalt zu sehen.
Bitte akzeptiere die statistik, Marketing Cookies um diesen Inhalt zu sehen.

in Thesis verwendete Pilotfolge:

Bitte akzeptiere die statistik, Marketing Cookies um diesen Inhalt zu sehen.