Ein Ansatz zur Prävention von Overtourismus in alpinen Wander- und Skigebieten

Wander- und Skigebiete ziehen jedes Jahr tausende Menschen an. Doch was passiert, wenn genau das zum Problem wird? Diese Bachelorarbeit untersucht, wie Bergbahnen mit ihrer Kommunikation über Instagram zu Overtourismus und führ mehr Nachhaltigkeit in Berggebieten sensibilisieren können.

Im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichem Erfolg und ökologischer Verantwortung stehen Bergbahnen vor der Herausforderung, ihre Kommunikation neu zu denken. Die Arbeit untersucht, wie Instagram als Kanal genutzt werden kann, um nicht nur Aufmerksamkeit zu erzeugen, sondern auch ein Bewusstsein für Overtourismus zu schaffen und nachhaltiges Verhalten zu fördern. Basierend auf einer qualitativen Inhaltsanalyse und Interviews mit Expertinnen und Experten aus Tourismus, Nachhaltigkeit und Kommunikation liefert die Arbeit konkrete Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen.

Bitte akzeptiere die statistik, Marketing Cookies um diesen Inhalt zu sehen.

Thesis
Die Bachelorarbeit geht der Frage „Inwiefern können Bergbahnen durch Instagram-Beiträge zu Overtourismus und für mehr Nachhaltigkeit in Berggebieten sensibilisieren?“ nach. Anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse sowie Interviews mit Expertinnen und Experten wurde untersucht, wie Bergbahnen aktuell über Nachhaltigkeit kommunizieren und wie dieses Potenzial gezielter genutzt werden kann.

Im Zentrum stand das Spannungsfeld zwischen Marketing und Nachhaltigkeitskommunikation. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Bergbahnen aus Angst vor Greenwashing-Vorwürfen zurückhaltend oder gar nicht über Nachhaltigkeit sprechen. Oft wird das Thema als ungeeignet für die Gästekommunikation angesehen. Die Analyse widerspricht dieser Annahme, denn eine aktive, authentische und transparente Kommunikation auf Instagram kann das Bewusstsein für Overtourismus stärken und nachhaltiges Verhalten fördern.

Praxisprojekt
Das Instagram-Projekt „alpine.impact“ knüpft direkt an die Ergebnisse der Bachelorarbeit an. Es basiert auf einer fundierten Literaturrecherche, Experteninterviews und einer qualitativen Analyse bestehender Instagram-Beiträge mit Nachhaltigkeitsfokus.

Das Projekt überträgt die theoretischen Erkenntnisse in praktische Inhalte und unterstützt Kommunikationsverantwortliche von Bergbahnen dabei, Nachhaltigkeit aktiver und wirkungsvoller auf Instagram zu kommunizieren. Auf dem Account werden Handlungsempfehlungen, Tipps und theoretische Grundlagen veröffentlicht, die einfach auf das eigene Unternehmen übertragbar sind.

Ziel ist es, Bergbahnen zu motivieren, ihre Reichweite gezielt einzusetzen, um für Overtourismus zu sensibilisieren und einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in Berggebieten zu leisten.

Hier geht es zum Lehrprojekt.