Change the Game – Podcast
Allgemein
„Change the Game – Frauen im Militär und Zivilschutz“ ist eine Initiative des Kantons Zürich mit dem Ziel, Frauen über ihre Möglichkeiten im Dienst von Armee, Zivilschutz und Co. zu informieren. https://changethegame.zh.ch/de/
Im Herbst 2025 startete ein Teilformat davon, die Audio-Serie Change the Game auf Spotify. Das Ziel war es, eine hochwertige sechsteilige Podcastreihe zu realisieren, die den Weg freiwillig dienender Frauen beleuchtet, von der ersten Orientierung bis zu Führungspositionen und Auslandseinsätzen. Der Videopodcast richtet sich an junge Frauen zwischen 18 und 24 Jahren und soll sie inspirieren, sich mit dem Thema Militärdienst auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit der Kreativagentur JEFF Zürich AG setzte das Amt für Militär und Zivilschutz des Kantons Zürich als Auftraggeber dieses Projekt um. Mein Mitwirken startete mit einem Bewerbungsprozess als Podcast-Host zu einem noch unbekannten Themenbereich. Online-Gespräche, erste Details zum Projekt und ein Vorstellungs-/Kennenlerngespräch folgten, bei dem ich schliesslich der Thematik «Frauen im Militär» und der Umsetzung des Projektes näher kam.
Vorbereitung
Das Arbeiten am Videopodcast Change the Game begann für mich mit einem ausführlichen Briefing durch das Amt für Militär und Zivilschutz des Kantons Zürich. In der Vorbereitungsphase wurden Struktur, Tonalität und Rolle der Moderatorin genau definiert. Ich sollte als Gastgeberin und Sprachrohr der Zielgruppe auftreten, neugierig, empathisch und ehrlich interessiert. Obwohl dementsprechend eigentlich nicht viel Vorwissen gefordert war, informierte ich mich über das schweizerische Militär und die diversen Karrieremöglichkeiten dort. Dies einerseits durch Internetrecherche und Infoblätter, andererseits auch, indem ich mit Frauen Kontakt aufnahm, die bereits Militärdienst geleistet hatten. Auch die Inputs und Erfahrungen der männlichen Personen in meinem Umfeld brachten spannende Inputs. Erst als ich mir einen Überblick verschafft hatte, widmete ich mich den konkreten Inhalten der Folgen.
Zu jeder Gästin erhielt ich erste Hintergrundinformationen, thematische Leitfragen und Hinweise zum Ablauf der jeweiligen Folge. Für den Dreh war je eine Drehzeit von ungefähr 40 Minuten geplant. Dementsprechend ergänzte ich die Leitfragen und formte sie zu einem dramaturgischen Aufbau des Fragenkatalogs. Dazu passend bereitete ich ein jeweiliges Intro und Outro der Folgen vor, um sie ideal miteinander zu verbinden und inhaltlich zu umrahmen. Zudem gab es Technik- und Stylinginformationen, damit alle Folgen optisch zusammenpassen. Jede Episode sollte sich etwas voneinander unterscheiden, aber trotzdem ein einheitliches Gesamtbild ergeben.
Produktion



Gedreht wurde in einer Kaserne im Kanton Zürich. Zwischen Kameras, Lichtstativen und Tarnnetzen entstand ein Setting, das repräsentativ und mit dem simplen Mobiliar gemütlich und persönlich wirkte. Das Team von JEFF sorgte für Licht, Ton und Setdesign, während ich in kurzen Gesprächen die Gästinnen kennenlernte und mich gemeinsam mit ihnen auf die Gespräche einstimmte.
Podcast
Während zwei Drehtagen im August 2025 wurden alle sechs Episoden aufgezeichnet. Der Ablauf war eng getaktet, bot aber Raum für Spontanität und Zwischenmomente. Der Fokus lag immer auf dem authentischen Austausch und den individuellen Erfahrungen und Gedanken der Frauen. Die Themen reichten vom ersten Orientierungstag über die Rekrutierung bis hin zu Auslandseinsätzen. Sprich vom ganz Anfang einer Karriere, bis hin zu langjährigen Erfahrungen. Als Moderatorin war meine Aufgabe, die Balance zu halten: Raum geben, zuhören, aber auch gezielt kritisch nachfragen. Während der Gespräche entstanden unerwartete Momente, in denen Lachen, Ernsthaftigkeit und Leidenschaft Platz fanden.
Socials
Parallel zu den Dreharbeiten wurde Content für Social Media mitgedreht. Ziel war es, mit kurzen Ausschnitten weitere Reichweite zu schaffen. Dafür wurden emotionale Aussagen, zusammenfassende Worte und behind-the-scenes Momente gesammelt und zu kurzen Clips zusammengefügt. Diese sind auf TikTok sowie auf Instagram zu sehen: Instagram
(vha)
Motivation & Vision
Mit dem Militär hatte ich bisher eigentlich nichts zu tun. Der Reiz lag für mich zum Start im Format selbst. Die Rolle als Podcast-Host hat mich sofort angesprochen, weil ich gerne mit Menschen ins Gespräch komme und erfahren wollte, wie man mit Stimme und Haltung ein spontanes und persönliches Gespräch lenken kann. Durch das Projekt bin ich über das Medium dann zu einem völlig neuen Thema gekommen.
Learnings
Ich habe gelernt, mich auf ein fremdes Thema einzulassen und offen zu bleiben. Gute Vorbereitung ist dabei entscheidend, auch wenn man den Blick der Zielgruppe einnimmt. Nur wer das Thema versteht, kann kritisch nachfragen. Lieber einmal mehr hinterfragen, als sich mit einer oberflächlichen Antwort zufriedengeben. Ausserdem ist jede Person anders: Wenn jemand kurz angebunden oder nervös ist, hilft es, ruhig zu bleiben, entspannt nachzufragen und mit einem guten Vorgespräch Vertrauen zu schaffen. So entstehen ehrliche und lebendige Gespräche.
Fazit
Das Projekt war eine super Erfahrung, sowohl menschlich als auch produktionstechnisch. Ich durfte herzliche und sympathische Gästinnen treffen und ein Format begleiten, das viel Raum für persönliche Gespräche bot. Gleichzeitig war es bereichernd, wieder Teil einer professionellen Produktion zu sein und hinter den Kulissen mitzuerleben, wie Abläufe funktionieren. Besonders Spass gemacht hat mir, die Gespräche zwar geplant zu strukturieren, sie aber spontan weiterzuentwickeln, immer offen für das, was im Moment des Gesprächs entsteht.