Binaural versus Stereo – Ein Vergleich der räumlichen Wahrnehmung

Thesis
Wie beeinflusst das Wiedergabeformat die räumliche Wahrnehmung von Geräuschquellen?
Dieser Frage bin ich in meiner Bachelorarbeit nachgegangen, im direkten Vergleich zwischen binauraler und stereophoner Audiowiedergabe. In einem experimentellen Hörvergleich habe ich untersucht, wie sich die wahrgenommene Räumlichkeit und Lokalisationsschärfe in Abhängigkeit vom Wiedergabeformat unterscheiden. Die Teilnehmenden hörten jeweils dasselbe Geräusch, das entweder binaural oder stereophon im Raum lokalisiert war und beurteilten ihre Eindrücke entlang mehrerer Wahrnehmungsdimensionen, darunter Richtung, Distanz, Immersion und Realismus.
Die Ergebnisse zeigen: Binaurale Wiedergabe ermöglicht insgesamt ein deutlich differenzierteres, immersiveres und realitätsnäheres Hörerlebnis als klassische Stereoformate.
Lehrprojekt
Im Rahmen meines Lehrprojekts habe ich eine interaktive Website entwickelt, die sich der Vermittlung von 3D-Audio-Technologien widmet. Ziel war es, grundlegende Konzepte der räumlichen Audiowiedergabe aufzubereiten und durch praktische Höreindrücke nachvollziehbar zu machen.
Kernstück der Website bilden Audioaufnahmen von Alltagssituationen, die jeweils sowohl stereophon als auch binaural wiedergegeben werden. Nutzer:innen können direkt zwischen den Formaten wechseln und die Unterschiede in der räumlichen Wahrnehmung selbst erleben. Ergänzt wird das Angebot durch animierte Erklärvideos, die zentrale technische und wahrnehmungspsychologische Grundlagen von 3D-Audio verständlich und visuell anschaulich erläutern.
Hier gehts zur Website