Vlog Eidgenössisches Turnfest 2025
Am Freitag, dem 13. Juni 2025, ging es endlich los: Der TV Heimberg machte sich auf den Weg an das 77. Eidgenössische Turnfest (ETF) 2025 in Lausanne. Mit fast 65’000 Turnerinnen und Turnern sowie 300’000 Besucherinnen und Besuchern ist das ETF die grösste Breitensportveranstaltung des Landes. Ich selbst durfte mein Können im Einzelwettkampf zeigen und habe das Geräteturnen und Jugendturnen Heimberg mit der Kamera begleitet.
Planung & Ziel
Ob ich von «Planung» sprechen darf, weiss ich nicht… Ich habe am Tag der Abreise meine Kamera geschnappt und bin voller Vorfreude auf diesen sportlichen Anlass losgezogen. Da ich noch nie in die Videoproduktion hineingeschnuppert hatte, handelte ich stets nach dem Motto: «Learning by doing». Ziel war es, das einzigartige und langersehnte Turnfest auf Band festzuhalten und die Emotionen einzufangen, die mit einem solchen Erlebnis verbunden sind. Das Eidgenössische Turnfest (ETF) findet nur alle sechs Jahre statt. Als Kind war ich 2019 bereits in Aarau mit dabei. Dieses Turnfest zähle ich noch heute zu einem der schönsten Erlebnissen meiner Turnkarriere. Entsprechend gross war die Vorfreude und Motivation, diesmal möglichst viele Eindrücke festzuhalten.
ETF Vlog in voller Länge
Entstanden ist ein 15-minütiger Film unseres Wochenendes mit vielen lustigen, aufregenden und auch fokussierten Eindrücken. Der Vlog zeigt unseren Weg von der Anreise bis zu den Wettkämpfen und fängt die Stimmung, die Gemeinschaft und den sportlichen Ehrgeiz des Turnfests ein.
ETF Vlog – Kurzversion
Aus dem Filmmaterial des Turnfests konnte ich zudem ein paar tolle Reels für unseren Instagram-Kanal zusammenschneiden:
Fotos
Da ich die Kamera über die drei Tage mehrheitlich bei mir hatte, sind auch einige tolle Schnappschüsse entstanden:





(abb)
Ich bin zufrieden mit dem Endprodukt. Insbesondere, wenn ich bedenke, dass es mein erstes Filmprojekt überhaupt war. Rückblickend würde ich allerdings vieles anders angehen, was mir zeigt, dass ich dabei viel gelernt habe.
Während des Filmens wurde mir rasch klar, warum ein ND-Filter nicht schlecht gewesen wäre. Viele meiner Aufnahmen sind überbelichtet. Ich habe zwar in der Postproduktion das Möglichste versucht, aber leider nicht ganz das Ergebnis erzielt, das ich mir gewünscht hätte. Zudem würde ich nicht nochmals ein Wochenende antreten und nur einen Akku einpacken. Das Video ist im Frühsommer 2025 entstanden und die Postproduktion habe ich kurz danach begonnen. Wenn ich mir heute das Endprodukt anschaue, sehe ich viele Stellen im Video, die ich inzwischen besser machen könnte und auch möchte. Beispielsweise würde ich mehr Detailshots einbauen, um den Film ganzheitlich spannender zu gestalten.
Ich habe viel positives Feedback von unseren Turnerinnen, Leiter:innen und Eltern sowie Angehörigen der Athletinnen erhalten. Das freut mich riesig und motiviert mich, weiterhin filmische Projekte umzusetzen und meine Erkenntnisse dabei einzubringen.