Webseiten vs. Social Media – Wie Jugendliche Events wirklich finden

Thesis
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich das Verhalten von Jugendlichen im Alter von 16 bis 25 Jahren in Bezug auf digitale Informationen im Zusammenhang mit Veranstaltungen untersucht. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Vergleich zwischen sozialen Netzwerken (z. B. Instagram, TikTok) und klassischen Webseiten.
Wichtigste Erkenntnis: Junge Menschen nutzen soziale Netzwerke hauptsächlich, um spontan, oft zufällig in ihrem Newsfeed, auf Veranstaltungen aufmerksam zu werden. Webseiten spielen hingegen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, detaillierte Informationen zu erhalten, Vertrauen aufzubauen oder Tickets zu kaufen.
Anhand eines gemischten Ansatzes (quantitative Online-Umfrage unter 105 Teilnehmern und vier qualitative Interviews) konnte ich zeigen, dass beide Kanäle unterschiedliche, aber sich ergänzende Funktionen entlang der „hybriden Customer Journey” erfüllen.
Die Ergebnisse liefern praktische Empfehlungen für Veranstalter und Plattformanbieter: Nur wer beide Kanäle gezielt kombiniert, kann die Zielgruppe effektiv erreichen.
Lernprojekt
Parallel zur Thesis wurde eine Event-Webseite als Ergänzung zum Instagram-Account @usgang_ostschweiz erstellt. Ziel war es, die Vorteile beider Plattformen zu kombinieren: Inspiration über soziale Medien und Information über Webseiten.
Die Webseite wurde mit Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit, responsivem Design, Filterfunktionen und nahtloser Integration mit sozialen Netzwerken gestaltet. Die Bedürfnisse der Zielgruppe wurden direkt aus den Schlussfolgerungen der Abschlussarbeit abgeleitet.
Das Lernprojekt zeigt, wie die digitale Kommunikation rund um eine Veranstaltung durch eine gezielte Cross-Channel-Strategie optimiert werden kann.
Zur Webseite: Link zum Projekt aufrufen