Konstruktiver Journalismus Zwischen Anspruch und Realität. Eine Analyse der Hindernisse in den Deutschschweizer Medien.

THESIS
In meiner Bachelorarbeit untersuchte ich, welche Faktoren die Verbreitung des konstruktiven Journalismus in den Deutschschweizer Medien behindern. Ziel ist es, die Diskrepanz zwischen der steigenden Nachfrage nach lösungsorientierter Berichterstattung und der geringen Verankerung in der Deutschschweizer Medienpraxis zu erklären. Die zentrale Forschungsfrage lautet:
«Welche Faktoren erschweren oder hindern die Integration des konstruktiven
Journalismus in die redaktionelle Praxis der Deutschschweizer Medien?»
Methodisch basiert die Arbeit auf einer qualitativen Inhaltsanalyse von Fachliteratur sowie fünf leitfadengestützten Experteninterviews mit Journalist:innen, Medienmanager:innen und Wissenschaftler:innen. Die Analyse zeigt, dass wirtschaftlicher Zeitdruck, redaktionelle Routinen und fehlendes Wissen über konstruktive Methoden zentrale Hürden darstellen. Gleichzeitig existieren zahlreiche Potenziale, insbesondere im Bereich der Innovationsförderung und Aus- & Weiterbildung.
LEHRPROJEKT
Das Lehrprojekt ist eine dreiteilige Podcastserie zum Thema konstruktiver Journalismus. In drei halbstündigen Episoden kommen Journalist:innen, Wissenschaftler:innen und Nachwuchstalente zu Wort. Sie diskutieren über die Relevanz, Umsetzung und Zukunft des konstruktiven Journalismus in der Schweiz. Ziel des Formats ist es, konstruktive Medienansätze greifbar zu machen und inspirierende Stimmen sichtbar zu machen – abseits klassischer Diskurse über Medienkrisen.
Der Podcast verbindet Interviews mit Originalzitaten aus der Forschung sowie Medienpolitik und zeigt auf, wie lösungsorientierter Journalismus in unterschiedlichen Kontexten konkret umgesetzt werden kann. Die Serie richtet sich an junge Medienschaffende, Medieninteressierte und Entscheidungsträger:innen in der Branche – mit dem Anspruch, Denkanstösse zu geben und Mut zu machen für neue journalistische Wege.
WAS DAHINTER STECKT – Podcast
Episode #1
Was heisst eigentlich „konstruktiv“ im Journalismus? Christoph Keller – Journalist, Moderator und langjähriger Beobachter der Medienszene – spricht über das Potenzial und die Missverständnisse rund um konstruktiven Journalismus. Eine Episode über Haltung, Relevanz und die Frage, was der Journalismus von morgen leisten sollte.
Episode #2
Ohne das Label zu kennen, aber mit einem feinen Gespür für seine Community: Jürg Steiner berichtet aus seinem journalistischen Alltag im Kanton Bern. Wie er mit Lösungen statt nur Problemen arbeitet – und warum es auch ohne theoretisches Konzept funktioniert. Ein ehrlicher Blick auf konstruktive Ansätze in der Praxis.
Episode #3
Andrea Von Däniken steht am Anfang ihrer journalistischen Laufbahn – und bringt frischen Wind mit. Diese Episode porträtiert eine junge Stimme im Medienwandel, die zeigen will, dass Journalismus auch inspirieren kann. Eine persönliche Geschichte über Motivation, Visionen und ein neues Selbstverständnis in der Medienwelt.