Churer Fest 2016

Behind the scenes

Häsch dr Bändel?

Konzeption

Visuelle Elemente

Trailer

Konzeption

Visuelle Elemente

Das kasch macha

Das sötsch nita

Das sind miar

Häsch dr Bändel?

Hesch dr Bändel? from Jeremy Marugan on Vimeo.

Konzeption

Solidarität entsteht durch Identifikation mit lokalen Persönlichkeiten und Plätzen.

  • Studentin: Adriana Tomaschett
  • Stadtrat: Urs Marti
  • Stadtführerin: Verena Gruber
  • Werkhof: Francesco Pantoni

  • Auf Personen bezogene, mögliche Örtlichkeiten: Beerbox, Werkhof, Fontana Park, Rathaushalle, Verwaltung Chur, Theaterplatz Chur, Stadthaus von innen, Obertor, Martinsplatz ...


Das Konzept des Filmes sind Momentaufnahmen der Personen an einem Ort in Chur. Ein kurzer Schwenk über die Person, Fokus auf den Churer Bändel und der Satz: «Häsch dr Bändel?», direkt in die Kamera gerichtet. Der Schwenk geht weiter auf die nächste Person. (Knapp 5-10 Sekunden pro Person; ca. 4 Personen insgesamt)

Die Abschlussszene besteht aus allen Personen, die Hände zu einem Kreis geformt, der Churer Bändel klar sichtbar. In der Mitte des Kreises ist ein Symbol für Chur. (Das Wappen von Chur, ein markanter Platz, etc.) Alle Personen sagen gemeinsam «Häsch dr Bändel?», die Kamera schwenkt auf die Stadt und der Film geht in den Abspann über.

Das Konzept des Filmes nimmt den roten Faden der jetzigen Planung des OK auf und führt ihn weiter. Die Dauer von 30-45 Sekunden ist ausreichend, zusätzlich bleibt der Aufwand überschaubar und das Projekt realistisch durchführbar.

Visuelle Elemente

...

Identifikation durch Bodenständigkeit

Francesco Pantoni

...

Identifikation durch Sprache

Adriana Tomaschett

...

Identifikation durch Kulturnähe

Verena Gruber

...

Identifikation durch Politik

Urs Marti

...

Identifikation durch Zusammengehörigkeit

...

Identifikation mit Chur

Trailer

Churerfest Trailer from Jeremy Marugan on Vimeo.

Konzeption

Im Trailer soll dem Besucher ein Erlebnis präsentiert werden. Die Aufnahmen wurden den ganzen Tag über gemacht und vermitteln den Eindruck, direkt beim Fest dabei zu sein. Alt und Jung besuchen das gleiche Fest, wollen aber unterschiedliche Dinge erleben.

  • Orientierung anhand des Festführers um die wichtigen Stationen abzulaufen. Alle Stationen wurden mehrmals pro Tag besucht um die unterschiedlichen Situationen einzufangen.

Um mehr vom Geschehen zu sehen wurde ein Weitwinkel-Objektiv verwendet und in 50 FPS aufgenommen um anschließend das Videomaterial in Slow-Motion bearbeiten zu können. Die Verlangsamung ermöglicht es, Handheldaufnahmen zu machen ohne große Verwacklungen im Bild zu sehen. Geringe Tiefenschärfe trägt dazu bei, zusätzliche Stimmung in die Aufnahmen zu bringen.

Das Video zeigt den chronologischen Ablauf eines Tages am Churerfest und bietet somit für alle Zielgruppen relevantes Material.

Visuelle Elemente

...

Erleben durch Action

...

Erleben durch Freude

...

Erleben durch Geschmack

...

Erleben durch Musik

...

Erleben durch Vielfalt

...

Erlebe das Churerfest

Das kasch macha

  • Planung - Ein gutes Konzept ist die halbe Miete
  • Inkognito - Misch dich unter die Leute, so bleibt alles Authentisch
  • Transparenz - Sag wer du bist und was du machst
  • Rücksicht - Frage nach, ob du eine Person filmen darfst
  • Mobil bleiben - auf das Gewicht und die Grösse des Equipments achten

Das sötsch nita

  • Nimm es auf die leichte Schulter - Rechne mit allem (z.B. Regen)
  • Schnell schnell - Gut Ding will Weile haben
  • Fix it in Post - Funktioniert (fast) nie
  • Zu wenig Kommunikation - Gute Absprache im Team erspart viele Probleme
  • Übertreiben - Nimm dir viel aber nicht zu viel vor

Das sind miar

Marc Wiedmann

Projektleitung

Fabian Rütsche

Konzeption

Jeremy Marugan

Kamera

Damian Schurtenberger

Webdesign