Einkaufen mit einer Sehbehinderung und der Einsatz multimedialer Hilfsmittel

Sehbeeinträchtigte und blinde Menschen müssen sich im alltäglichen Leben verschiedenen Herausforderungen stellen, da das generelle Umfeld auf sehende Personen abgestimmt ist. Der begrenzte Zugang zu visuellen Daten wie Verpackungstext, Zeichen und Farben bedeutet für sehbeeinträchtigte und blinde Personen eine Einschränkung der Selbstständigkeit beim Einkaufen.
Meine Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die Inklusion sehbehinderter und blinder Personen in Schweizer Detailhandelsgeschäften, speziell der Migros. Anhand von Experteninterviews habe ich erforscht, welche Hindernisse Betroffene beim Einkaufen erleben und wie ein selbstständiges Einkaufserlebnis für sehbehinderte und blinde Personen geschaffen werden kann.
Anhand der aus der Forschung gewonnenen Daten habe ich ein Lehrprojekt in Form eines Kampagnen-Pitches erstellt. Dieser umfasst den Vorschlag für eine Sensibilisierungskampagne, ein verbessertes Ladenkonzept und eine App. Letztere soll es sehbehinderten und blinden Kund*innen ermöglichen, selbstständig in Migros Filialen einzukaufen und somit eine vollumfängliche Inklusion visuell beeinträchtigter Personen schaffen.
Filmische Zusammenfassung